Liebe Alumni,
die Ausnahmesituation der weltweiten Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen prägten in diesem Semester den Forschungs- und Studienbetrieb unserer Universität in besonderer Weise. In kürzester Zeit gelang es unseren Dozenten, für die Studierenden digitale Lehrangebote bereit zu stellen. Der Forschungsbetrieb lief mit bzw. trotz ‚Corona‘ – vielfach aus dem Home Office – weiter: Wissenschaftler der TU Ilmenau entwickelten ein Analyse-Verfahren, das den zeitlichen Verlauf der Reproduktionszahl anhand statistischer Erhebungen der Covid-19-Fälle darstellt und die Wirkung der in Deutschland getroffenen Maßnahmen abbildet. Die mit an der TU Ilmenau entwickelte Pflanzenbestimmungsapp "Flora Incognita" erfreute sich dank der zunehmenden Ausflüge in die Natur riesiger Beliebtheit und der Thüringer Forschungspreis wurde erstmals virtuell verliehen – zu unserer Freude gleich zweimal an Wissenschaftler der TU Ilmenau.
Auch in der Universität gibt es wesentliche Änderungen – nach 16-jähriger Amtszeit übergab Professor Peter Scharff bis zur Neubesetzung des Präsidentenamts die vorläufige Leitung der Universität an den Prorektor für Wissenschaft, Professor Kai-Uwe Sattler. Verabschiedet wurde Professor Karlheinz Brandenburg, langjähriger Leiter des Institutes für Digitale Medientechnologie und weltweit bekannt als Miterfinder des MP3-Formats – das geplante Ehrenkolloquium wird selbstverständlich nachgeholt.
Schweren Herzens mussten auch wir die vielen geplanten Alumni-Treffen situationsbedingt in das Jahr 2021 verschieben. Nun hoffen wir, Sie vielleicht im nächsten Jahr wieder persönlich an Ihrer Alma Mater in Ilmenau begrüßen zu können.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen schönen Sommer. Bleiben Sie gesund.
Mit besten Grüßen
Ihr
AlumniCampus-Team
UNIVERSITÄT AKTUELL
Amtzeit des langjährigen Rektors beendet - Übergangsleitung gewählt
Am 16. Juni 2020 endete nach 16 Jahren die Amtszeit des Rektors der TU Ilmenau, Professor Peter Scharff. Schwerpunkt seines Wirkens war neben der Profilierung als forschungsstarke Universität nach dem Humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre insbesondere die Internationalisierung.
Sein Statement: 'Die großen Probleme der Menschheit können wir nur durch die Wissenschaft lösen' - Nachzulesen im Interview
Bis zur Neuwahl des Präsidenten - voraussichtlich Ende des Jahres - wird die Universität von Professor Kai-Uwe Sattler, Vizepräsident für Forschung, geleitet.
Weitere Informationen
Foto: TU Ilmenau
Neuer Hochschulrat gewählt
Der Hochschulrat wirkt als Beratungs- und Kontrollorgan an der Strategiebildung sowie an der Struktur- und Entwicklungsplanung der TU Ilmenau mit und wählt gemeinsam mit dem Senat Rektor und Kanzler der Universität. Anfang des Jahres wurde ein neuer Hochschulrat mit acht Mitgliedern gewählt, dessen Vorsitz Professor Oliver Ambacher von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg innehat. Als Stellvertreter wurde Professor Jens Strackeljan von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen.
Weitere Informationen
Foto: Professor Oliver Ambacher (c) Klaus Polkowski
Professor Karlheinz Brandenburg - ein Pionier der Medientechnologie
Der Erfinder des MP3-Formates - Professor Karlheinz Brandenburg - verabschiedet sich nach fast 20 Jahren als Institutsleiter des Ilmenauer Fraunhofer Instituts für Digitale Medientechonologie IDMT in den Ruhestand.
Einen ausführlichen Bericht anlässlich seines 66. Geburtstages sendete der mdr Thüringen.
Herzlichen Glückwunsch, Herr Professor Brandenburg.
mdr: Zu Besuch beim Erfinder der MP3-Datei
Foto: mdr | IDMT Ilmenau
Virtueller Campusrundgang
Um insbesondere Studieninteressierten auch in Corona-Zeiten unseren schönen Campus zeigen zu können, entstand anlässlich des virtuellen Hochschulinformationstages im April ein Rundgang mit unserem Campus-Spezialisten Alex.
Auch für Alumni eine lohnende Entdeckungsreise.
Foto: TU Ilmenau
RUND UMS STUDIUM
Neuer Studienalltag
Studierende und Hochschullehrer mussten aufgrund der Corvid-19-Pandemie den Studienbetrieb im Sommersemester 2020 komplett umstellen.
Die größte Herausforderung bestand darin, in kürzester Zeit alle Vorlesungen und Seminare auf Online-Präsentationen umzustellen. Praktika fanden ab Mitte Mai wieder in kleinen Gruppen in den Laboren der Universität statt und für das Ablegen von Prüfungen wurden Sonderregelungen festgelegt.
Das Herbstsemester wird gegenwärtig als Präsenzstudium geplant.
Foto: pxhere.com
Studieninfotag für Neue und Neugierige
Nach dem der Hochschulinformationstag 'HIT@home' im April erstmals als Online-Angbot für Studieninteressierte stattfand, bietet die TU Ilmenau kurz vor Studienbeginn den 'Studieninfotag für Neue und Neugierige' als Präsenzveranstaltung am 5. September an. Fragen zu Studienangeboten, Bewerbung, Studieneinstieg und Berufsaussichten sowie zum Studium und Leben in Ilmenau werden hier beantwortet.
Studieninteressierte und ihre Familien sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten.
Foto: TU Ilmenau
Erfolgreicher Abschluss der ersten Doktorandengeneration des DFG-Graduiertenkollegs
Vom 15. bis 19. Juni 2020 verteidigten zehn Doktoranden des DFG-Graduiertenkollegs GRK 2182 "Spitzen- und laserbasierte 3D-Nanofabrikation in ausgedehnten makroskopischen Arbeitsbereichen (NanoFab)" erfolgreich ihre Promotionsarbeiten.
Weitere Informationen
Foto: NanoFab/ TU Ilmenau
NEUES AUS DER FORSCHUNG
Analyse-Verfahren: Tagesaktuelle Schätzungen zur Ausbreitung von COVID-19
Auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite kann sich jedermann tagesaktuell darüber informieren, wie stark sich die COVID-19-Epidemie in Deutschland und auf der Welt ausbreitet. Mit Hilfe statistischer Verfahren schätzen Wissenschaftler der TU Ilmenau unter Leitung von Professor Thomas Hotz in Kooperation mit Gesundheitswissenschaftlern der Universität Bielefeld die Reproduktionszahl. Diese erlaubt Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der angeordneten Maßnahmen sowie auf den weiteren Verlauf der Epidemie.
Weitere Informationen
Foto: 1920_pixabay
Pflanzenbestimmung mit Flora Incognita App im März verzehnfacht
Das Forscherteam des „Flora Incognita"-Projekts freut sich über den derzeit starken Anstieg der Nutzung ihrer gleichnamigen App für Smartphones, mit der die wildwachsenden Pflanzen Deutschlands per Foto bestimmt und die Beobachtungen digital gesammelt werden können. Über eine Millionen Mal wurde die App bereits herunter geladen. Mit ihr lernen Jung und Alt Wildpflanzen kennen und leisten damit gleichzeitig einen Beitrag zur Erfassung der Artenvielfalt in Deutschland..
Weitere Informationen
Energiewende: TU Ilmenau optimiert deutsches Stromnetz
In einem von der Universität Bremen angeführten Verbundprojekt untersucht das Institut für Mathematik der TU Ilmenau, wie lokale Netzbereiche, die nur eine begrenzte Zahl Verbraucher versorgen – so genannte „Quartiersnetze“ – möglichst effizient in das gesamte Stromnetz integriert werden können.
Ziel des Forschungsprojekts 'Int2Grids' ist es, mit neu entwickelten Verfahren trotz Schwankungen bei der Stromerzeugung und Störungen im Stromnetz eine zuverlässige, stabile Energieversorgung zu gewährleisten.
weitere Informationen
Foto: iStock-6211868
AUSZEICHNUNG
Thüringer Forschungspreise 2020 für Wissenschaftler*innen der TU Ilmenau
Sowohl der Preis für Grundlagenforschung als
auch den Preis für Angewandte Forschung gehen an die TU Ilmenau: Professor Eberhard Manske und sein Forscherteam waren mit ihrer Grundlagenforschung zu "Subnanometermessverfahren höchster Präzision mit zehn Dekaden Messbereich" erfolgreich. Professor Patrick Mäder und sein Forscherteam erhielten den Thüringer Forschungspreis für Angewandte Forschung zum Thema "Künstliche Intelligenz revolutioniert die Pflanzenbestimmung".
Weitere Informationen
Foto: TU Ilmenau (c) ari
TRANSFER zwischen WISSENSCHAFT und WIRTSCHAFT
"Ilmenauer Ideen Inkubator"
Ein neues Projekt zur Stärkung der Gründungskultur startet an der TU Ilmenau. Mit dem "ILMENAUER IDEEN INKUBATOR" - kurz: ILMKUBATOR - soll die Gründungskultur unter Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern gestärkt werden. Ziel ist, dass möglichst viele innovative technologieorientierte Unternehmen aus der Universität ausgegründet werden.
Weitere Informationen
Foto: TU Ilmenau
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau: Künstliche Intelligenz für Thüringer Unternehmer
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau hilft kleinen und mittleren Unternehmen in Thüringen künftig auch,
in ihren betrieblichen Abläufen und Produktionsprozessen Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen.
Ab sofort starten KI-Trainer ihre Arbeit in den Betrieben: Sie ermitteln Einsatzmöglichkeiten von KI-Maßnahmen und helfen bei deren konkreter Umsetzung.
Weitere Informationen
Foto: TU Ilmenau
MetraLabs entwickelt Desinfektionsroboter
Die 2001 von vier Studierenden der TU Ilmenau gegründete Firma 'MetraLabs GmbH | Neue Technologien und Systeme' hat einen Desinfektionsroboter entwickelt: Innerhalb von vier Wochen konstruierten die Mitarbeiter einen Roboter, der nach Angaben von Geschäftsführer und Mitbegründer Johannes Trabert bis zu 99,99 Prozent der Bakterien und Viren in der Luft und auf Oberflächen eines Raumes innerhalb weniger Minuten abtöten kann.
Weitere Informationen
Quelle: Thüringer Allgemeine | 20.05.2020
Foto: MetraLabs/Thüringer Allgemeine (c) ari
Neue Ausgründung aus der TU Ilmenau: Komplexe Schaltungen für höchste Performance
Die Firma eCeramix GmbH ist eine Ausgründung aus dem Fachgebiet Elektroniktechnologie der TU Ilmenau. Das vierköpfige Gründerteam um den geschäftsführenden Gesellschafter Nam Gutzeit bietet Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistung und Fertigung im Bereich der mikroelektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik und der Mikrosystemintegration. Kerngebiet von eCeramix ist die Kombination von keramischen Substraten mit unterschiedlichen Materialien für komplexe und besonders leistungsfähige Schaltungen.
Weitere Informationen
Foto: LTCC (c) Jens Müller
ALUMNI – IN EIGENER SACHE
Alumnitreffen 2020
Viele unserer Alumni hatten im Zeitraum von März bis Oktober Matrikel- oder Seminargruppentreffen an der TU Ilmenau geplant, Quartiere bestellt, Programme zusammengestellt und ihre KommilitionInnen eingeladen.
Aufgrund der Corvid-19-Pandemie konnten diese Veranstaltungen nicht stattfinden und mussten abgesagt bzw. in das nächste Jahr 2021 verschoben werden.
Bitte beachten Sie die neuen Termine unter:
Veranstaltungen - AlumniCampus.
Foto: TU Ilmenau (c) Chris Gorke
AlumniCampusForum - vom Studium zum Beruf
Studierende beim Berufseinstieg zu unterstützen und ihnen den Übergang
ins Berufsleben zu erleichtern, ist Anliegen der Veranstaltungsreihe
'AlumniCampusForum - vom Studium zum Beruf'.
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der Workshop zum
Thema "Bewerbungstraining" zweimal angeboten.
Die Reihe soll im November 2020 fortgeführt werden.
Foto: iStockphoto/ Katleho Seisa
Ein Stipendium. Viele Gesichter. TU-Alumni fördern Studierende.
Liebe Alumni,
die Bildung von leistungsstarkem Nachwuchs finanziell zu unterstützen, ist eine Investition in eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft - es lohnt sich, in junge Talente zu investieren. An der TU Ilmenau werden daher jährlich 30 bis 40 Stipendien durch Förderer aus Unternehmen und Institutionen unterstützt.
In der derzeitig schwierigen Situation durch die anhaltende Covid-19-Pandemie haben Studierende der TU Ilmenau immer weniger Möglichkeiten, ihr Studium, z. B. durch Nebenjobs zu finanzieren. Um weiter studieren zu können, hilft ihnen u. a. die Förderung durch das Deutschlandstipendium.
Daher möchten wir Sie, liebe Alumni, auffordern, Studierende der TU Ilmenau mit sehr guten Studienleistungen und sozialem Engagement ebenfalls mit einem persönlichen Beitrag zu unterstützen.
Jeder kleine Betrag hilft. Wir setzen auf Sie:
Bitte beteiligen Sie sich an einem Deutschlandstipendium der TU Ilmenau.
Foto: BMBF (c) Xander Heinl
AUSBLICK
-
Absolvententreffen 13. Matrikel - verschoben: 15.-17. Juni 2021
-
60th Ilmenau Scientific Colloquium - verschoben: 13.-17. September 2021
-
Ideenwettbewerb: LICHT ist überall dabei - Bewerbungsphase bis 23.10.2020
-
inova ilmenau - Das Karriereforum für Mitteldeutschland - 27. und 28. Okotober 2020
-
1. Alumni-Treffen des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien - 6. November 2021
.............................................................................
Kontakt: alumni@tu-ilmenau.de
Redaktionsschluss: 07. Juli 2020